SolarEdge Gateway für den gewerblichen Bereich (SE1000-CCG-G-S1)
Das SolarEdge Commercial Gateway erweitert die Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten Ihrer PV-Anlage.
Verknüpfen Sie in einer zentralen Einheit Ihre Wechselrichter (RS485), Energiezähler und Umgebungssensoren
und überträgt alle Daten über Ethernet an die SolarEdge Monitoring Platform (oder optional an einen externen Datenlogger).
Enthält eine Schnittstelle zur Leistungsreduzierung für die Exportbegrenzung/Kürzung.
Alles zentral
RS485-Bus zu mehreren Wechselrichtern, Sensoren und Zählern – ein Gateway, ein Uplink.
Exportkontrolle
Integrierte Schnittstelle zur Leistungsreduzierung für Netzsteuerung und Nulleinspeisung.
Sensor-Eingänge
Unterstützung für Bestrahlungsstärke, Modul-/Umgebungstemperatur und Wind – ideal für O&M-Analysen.
Einfache Montage
Schnelle Installation auf DIN-Schiene oder als Wandmontage; kompakt und servicefreundlich.
Anwendung
- Gewerbe- und Versorgungsdächer mit mehreren Wechselrichtern/Strings und Exportbegrenzung.
- Datenzentrum: Erfassung von RS485-Daten (Wechselrichter/Messgeräte/Sensoren) und Übertragung über einen einzigen Ethernet-Uplink.
- Integration von Drittanbietern: optionaler Anschluss an externe Datenlogger/SCADA.
Kompatibilität
- SolarEdge-Wechselrichter (RS485) sowie Zähler und verschiedene Umweltsensoren.
- Ethernet 10/100 für Uplink zur Monitoring-Plattform oder optionalem externen Logger.
Technische Daten (kurz)
| Anschlüsse Feldseite | RS485-Bus (A/B/GND) für Wechselrichter, Zähler und Sensoren |
| Uplink | Ethernet (RJ45, 10/100 Mbps) |
| Schnittstelle zur Leistungsreduzierung | Eingebaut (Drosselung/Exportbegrenzung) |
| Sensor-Unterstützung | Bestrahlungsstärke, Modul-/Umgebungstemperatur, Wind (Analogeingänge) |
| Spannungsversorgung | Niederspannungs-DC (typischerweise 9-14 V DC) |
| Montage | DIN-Schiene oder Wandmontage |
| Modell | SE1000-CCG-G-S1 |
Hinweise zum Einbau
- Bustopologie – RS485 als Daisy-Chain verdrahten; 120 Ω an den beiden Busenden abschließen, kein Abschluss an Zwischenpunkten.
- Kabelauswahl – verwenden Sie abgeschirmte verdrillte Leitungen (A/B) und erden Sie die Abschirmung an einem Ende. Halten Sie A→A und B→B konsistent.
- Adressierung – eindeutige Modbus-Adressen zuweisen; Baudrate/Parität für alle Busteilnehmer gleich.
- Uplink – feste IP/DHCP-Reservierung einstellen; Port-Zugang für die Überwachung kontrollieren.
- Sensoren/PRI – Sensoreingänge nach Schema anschließen; Exportbegrenzung (PRI) mit Netzmanagement/Zählerkonfiguration testen.
halten Sie das Uplink-Kabel physisch von den Stromkabeln getrennt, um eine störungsfreie Aufzeichnung zu gewährleisten.