Growatt MOD 13KTL3-HU – 3-phasiger Hybrid mit integriertem Backup (13 kW)
Sind Sie auf der Suche nach einem leisen, robusten Wechselrichter, der mühelos mit einer HV-Batterie arbeitet und Ihre wichtigsten Gruppen bei einem Stromausfall weiter versorgt? Dann ist der Growatt MOD 13KTL3-HU die richtige Wahl. In dieser HU-Variante ist die Notstromversorgung (EPS) bereits eingebaut. Weniger lose Teile, weniger Verkabelung, schnellere Fertigstellung – genau das, was Installateure und Bewohner glücklich macht.
Was macht den 13KTL3-HU in der Praxis stark?
-
Integriertes Backup (EPS) – schaltet bei Netzausfall automatisch um; ideal für Router, Beleuchtung, Kühl-/Gefrierschrank etc.
-
3-phasig 13 kW – geeignet für moderne Haushalte und kleine Gewerbeanwendungen.
-
Battery-ready (HV) – nahtlose Kopplung mit Growatt APX-Batterien für intelligentes Laden/Entladen.
-
IP66 & lüfterlos – Außenaufstellung möglich, leiser Betrieb, geringer Wartungsaufwand.
-
Intelligente Steuerung & Begrenzung – Exportbegrenzung und Energielogik kombiniert mit einem 3-phasigen Smart Meter.
-
Flexibles String-Design – mehrere MPP-Tracker für getrennte Dachbereiche (z.B. Ost/West oder Schattenzone getrennt).
Planungshilfe (3 Minuten übersichtlich)
-
Separate Strings pro MPP-Tracker
Legen Sie verschiedene Ausrichtungen oder Schattenprofile auf einen eigenen Tracker. Auf diese Weise nutzen Sie die MPP-Steuerung optimal aus. -
Richten Sie Ihre Betriebsspannung klug aus
Richten Sie Ihre Strings auf die Mitte des MPP-Bereichs aus. Dann arbeitet das System im Winter (höhere Spannung) und in der Sommerhitze stabil. -
Dimensionierung der Batterie
Wählen Sie Ihren APX HV Stack auf der Grundlage des Abend-/Nachtverbrauchs und der gewünschten Backup-Dauer. Wenn Sie etwas größer wählen, vermeiden Sie Reue und unnötiges Nachladen. -
Smart Meter = ein Muss
Platzieren Sie den 3-Phasen-Energiezähler am Netzeingang und verbinden Sie ihn über RS485 mit dem Wechselrichter. Ohne einen Zähler funktionieren die Exportbegrenzung und die Batteriesteuerung nicht wie vorgesehen. -
Phasenausgleich & Reservegruppen
Verteilen Sie Großverbraucher auf die Phasen. Wählen Sie die kritischen Gruppen im Back-up bewusst aus; nehmen Sie Großverbraucher in Spitzenzeiten nur auf, wenn die (Batterie-)Leistung es zulässt.
Anschluss und Inbetriebnahme (kurzer Schritt-für-Schritt-Plan)
-
Montage & Kühlung – senkrecht montieren, freihalten für natürliche Konvektion, außerhalb von direktem Spritzwasser und voller Sonne.
-
AC-Seite – 3-phasig 230/400 V; korrekter Schutzschalter/Selektivität, Erdung und eindeutige Kennzeichnung.
-
DC-Seite – Strings pro Tracker; Polarität, Isolationswert und Steckerverpressung (MC4/H4) prüfen.
-
Energiezähler – 3-phasigen Smart Meter einsetzen und RS485 an den Wechselrichter anschließen.
-
Konfiguration – wählen Sie im Menü: Last zuerst, Batterie zuerst oder Netz zuerst. Testen Sie die Ersatzschaltung und prüfen Sie die Phasenbalance.
Wann sollte man die HU-Serie wählen?
-
Sie wollen Notstrom ohne externe Backup-Box.
-
Sie wollen jetzt oder später mit einer HV-Batterie arbeiten und Verbrauch, dynamische Tarife und Einspeisung flexibel steuern.
-
Sie schätzen einen leisen, IP66-zertifizierten Wechselrichter, der schnell und logisch zu installieren ist.
Pluspunkte auf einen Blick
-
13 kW, 3-phasiger Hybrid-Wechselrichter mit EPS (Emergency Power Supply) an Bord
-
Mehrere MPP-Tracker für flexible Stringgestaltung
-
APX HV Batterie-ready, intelligente Lade-/Entladesteuerung
-
Exportbegrenzung und Energiemanagement mit 3-phasigem Smart Meter
-
Lüfterlos, IP66, montagefreundlich
-
10 Jahre Garantie