Growatt MOD 15KTL3-HU – 3-Phasen-Hybrid mit eingebautem Backup (15 kW)
Sie wollen einen leistungsstarken, leisen Wechselrichter, der sowohl mit einer HV-Batterie arbeiten kann als auch bei einem Stromausfall das Haus weiter mit Strom versorgt? Dann ist der Growatt MOD 15KTL3-HU genau der Typ, den wir mögen. Diese HU-Variante hat ihr Backup (EPS) einfach an Bord. Keine separate Box, weniger Verkabelung, schneller.
Für den Installateur fühlt es sich logisch an: lüfterlos (also leise), IP66 (draußen, unter einem Vordach okay), und mit klaren Menüs für die Steuerung und Überwachung.
Wie funktioniert es in der Praxis?
Tagsüber gehen die Paneele über den Wechselrichter zu Ihrem Verbrauch, der Überschuss lädt Ihr APX-Batteriesystem. Nachts oder in Spitzenzeiten liefert die HU von der Batterie zurück in Ihr Haus. Fällt das Netz aus, schaltet die HU blitzschnell auf Notbetrieb um und hält Ihre ausgewählten Gruppen wie gewohnt am Laufen.
Denken Sie an Router, Licht, Kühlschrank – den Rest lassen Sie am Netz. Auf diese Weise bleibt der Komfort erhalten, ohne dass Ihre Installation unnötig komplex wird.
Intelligentes Design (kurz und bündig)
-
MPP-Tracker: Teilen Sie Ost/West- oder Schattenbereiche pro Tracker auf. Richten Sie die String-Spannung auf die Mitte des MPP-Bereichs aus, damit sie auch bei Kälte und Hitze stabil funktioniert.
-
Wahl der Batterie: Passen Sie Ihr APX-Batteriesystem an Ihren Zweck an. Rechnen Sie grob mit Ihrem Abend-/Nachtverbrauch und der gewünschten Backup-Dauer; wählen Sie lieber einen etwas größeren Stapel als Bedauern.
-
Smart Meter: Platzieren Sie den 3-Phasen-Energiezähler direkt am Netzeingang und koppeln Sie ihn über RS485. Ohne Zähler, keine enge Exportbegrenzung und keine intelligente Batterielogik.
-
Phasenausgleich: Verteilen Sie Großverbraucher auf die Phasen. Im Back-up wollen Sie vor allem die wesentlichen Gruppen einbeziehen; starke Spitzenverbraucher nur, wenn Ihre Batterieleistung es zulässt.
-
AC-Seite: Wählen Sie Leistungsschalter/Lasttrenner entsprechend der Kapazität und Norm; achten Sie auf saubere Kabelenden, Erdungsplan und Kennzeichnung.
-
DC-Seite: MC4/H4-Stecker mit MC4-Zange wasserdicht quetschen, Kabelquerschnitt und Leitungslänge prüfen, Klemmkräfte prüfen.
Installation in fünf Schritten
-
Montage: senkrecht, vor direkter Sonne und Spritzwasser geschützt; Freiraum für natürliche Konvektion.
-
AC-Anschluss: 3-phasig 230/400 V, Erdung und Kennzeichnung.
-
DC-Anschluss: 1 String pro Tracker. Bei der Installation auf die Polarität achten!
-
Smart Meter: zwischen Netz und Zählerkasten platzieren, RS485 zum Wechselrichter.
-
Inbetriebnahme: Last zuerst, Batterie zuerst oder Netz zuerst über Display/App auswählen, Backup testen und Phasengleichheit prüfen.
Wann sollte man die HU wählen?
-
Sie wollen Notstrom ohne zusätzliche Hardware und mit möglichst wenigen Komponenten.
-
Sie wollen jetzt oder später mit einem APX-Batteriesystem arbeiten und dabei eine einfache Kontrolle über Verbrauch, Einspeisung und dynamische Stromtarife haben.
-
Sie mögen es leise und robust: lüfterlos, IP66, Outdoor-tauglich.
Die wichtigsten Vorteile
-
15 kW, 3-phasiger Hybrid-Wechselrichter mit EPS (Emergency Power Supply) an Bord
-
Mehrere MPP-Tracker für flexible String-Zuordnung
-
HV-Batterie-ready(APX-Serie), intelligente Lade-/Entladesteuerung
-
Exportbegrenzung und Verbrauchskontrolle mit 3-phasigem Smart Meter
-
Lüfterlos, IP66: leise, langlebig, installateurfreundlich
-
10 Jahre Herstellergarantie